workshops-seminare-fuer-firmen

Gruppentherapie in Berlin

Die Veränderung von Gewohnheiten oder Problemen kann eine Herausforderung sein, aber die Verbindung zu anderen Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen, kann eine transformative Kraft haben. Gruppentherapie bietet eine unterstützende Umgebung, in der sich die Teilnehmenden gegenseitig motivieren und inspirieren können. Gemeinsam können Herausforderungen überwunden und neue Strategien für die Bewältigung von schwierigen Situationen entwickelt werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass Gruppeninterventionen effektiv bei einer Vielzahl von Problemen wie Angststörungen, Depressionen, Essstörungen und zahlreichen anderen psychischen Störungen sein können. Auf dieser Seite finden Sie einige Antworten auf häufige Fragen rund um Gruppentherapie. Sie erfahren unter anderem: Welche Gruppenbehandlungen in meiner Praxis in Berlin angeboten werden, wie Verhaltenstherapie in der Gruppe funktioniert, was ihre Vorteile sind und wie Sie davon profitieren können.

Inhaltsverzeichnis Gruppentherapie

Picture of M.Sc. Psych. Michael Stocker
M.Sc. Psych. Michael Stocker

Psychologischer Psychotherapeut
Fachkunde Verhaltenstherapie

Was ist verhaltenstherapeutische Gruppentherapie?

Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie ist eine Form der psychotherapeutischen Intervention, die darauf abzielt, individuelles Verhalten durch soziale Interaktion und gemeinsame Erfahrungen zu verändern. In einem Gruppenrahmen arbeiten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an spezifischen Zielen, die sie in ihrem Leben erreichen möchten. Diese Therapieform basiert auf der Annahme, dass das Teilen von Problemen und das Erlernen von Bewältigungsstrategien in einer unterstützenden Umgebung die persönliche Entwicklung fördern kann. Durch den Austausch mit anderen, die ähnliche Herausforderungen durchleben, können Teilnehmende neue Perspektiven gewinnen und sich gegenseitig motivieren.

Ein Kernelement der Verhaltenstherapie in der Gruppe ist der Fokus auf verhaltensbezogene Techniken, die den Teilnehmenden helfen, ihre Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, darunter kognitive Umstrukturierung, Rollenspiele und Verhaltensübungen. Diese Techniken sind darauf ausgelegt, den Gruppenmitgliedern zu helfen, ihre Probleme aktiv anzugehen und effektive Lösungen zu finden. Der Gruppenrahmen bietet dabei nicht nur eine Plattform für individuelles Wachstum, sondern auch für den Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen.

Zusätzlich zur Unterstützung durch Gleichgesinnte ist die Gruppendynamik ein wesentlicher Faktor, der das therapeutische Erlebnis bereichert. Teilnehmende können sich in einem geschützten Raum öffnen, ohne Angst vor Verurteilung zu haben. Diese Vertrauensbasis fördert die Offenheit und das Teilen von Erfahrungen, was zu einer tieferen Einsicht in die eigenen Probleme führen kann. Die gemeinsame Arbeit an individuellen Zielen schafft eine Atmosphäre der Ermutigung und des Zusammenhalts, die für viele entscheidend ist, um Fortschritte zu erzielen.

Merkmale der verhaltens­therapeutischen Gruppentherapie

Unterstützende Gemeinschaft

Gruppentherapie schafft eine Umgebung, in der sich Teilnehmende gegenseitig motivieren, inspirieren und unterstützen. Der Austausch gemeinsamer Erfahrungen stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit und fördert die persönliche Entwicklung.

Soziale Interaktion als Veränderungsmotor

Der therapeutische Prozess basiert auf sozialer Interaktion. Durch den Austausch mit anderen und gemeinsames Erarbeiten von Bewältigungsstrategien gewinnen Teilnehmende neue Perspektiven und lernen, Denk- und Verhaltensmuster zu verändern.

Einsatz verhaltensorientierter Techniken

In der Gruppentherapie werden bewährte Methoden wie kognitive Umstrukturierung, Rollenspiele und Verhaltensübungen eingesetzt. Diese Techniken helfen den Teilnehmenden, Probleme aktiv anzugehen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Kraft der Gruppendynamik

Die Gruppendynamik ermöglicht es den Teilnehmenden, sich in einem geschützten Raum zu öffnen. Vertrauen, Offenheit und der Austausch von Erfahrungen führen zu tieferen Einsichten in persönliche Herausforderungen und fördern nachhaltige Veränderungen.

Zentrale Rolle des Therapeuten

Der Therapeut strukturiert die Sitzungen, vermittelt Wissen und sorgt für eine sichere Atmosphäre. Er steuert die Gruppendynamik, stellt sicher, dass alle Stimmen Gehör finden, und unterstützt die Teilnehmenden mit Feedback, um individuelle Ziele zu erreichen.

Strukturierter Ablauf der Sitzungen

Jede Sitzung folgt einer klaren Struktur: Einstieg mit Erfahrungsaustausch, thematische Einführung, praktische Übungen (z. B. Rollenspiele) und Abschluss mit Zielsetzung für die nächste Sitzung. Hausaufgaben unterstützen die Umsetzung des Gelernten im Alltag.

Gruppentherapie bei verschiedenen psychischen Störungen

Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie hat sich in vielen Studien bei der Behandlung verschiedener psychischen Störungen als ebenso wirksam wie Einzeltherapie erwiesen (Burlingame et al., 2016). Meiner Erfahrung nach kann für den individuellen Patienten abhängig von der Problemstellung manchmal eine Gruppentherapie zielführender sein als eine Therapie im Einzelsetting. Dies gilt genauso umgekehrt. In manchen Fällen ist eine Kombination aus beiden optimal.

Psychische Störungen, für die Gruppentherapie besonders geeignet ist:

  • Angststörungen (z. B. soziale Phobie)  
  • Depression
  • Suchterkrankungen
  • Zwangsstörungen
  • Essstörungen
  • ADHS
  • bestimmte Persönlichkeitsstörungen

Psychische Problembereiche, für die Gruppentherapie besonders geeignet ist

Soziale Kompetenzdefizite:

Gruppentherapie bietet ein ideales Umfeld, um soziale Fähigkeiten zu trainieren und zwischenmenschliche Interaktionen zu verbessern.

Zwischenmenschliche Konflikte:

Gruppentherapie ermöglicht es, Beziehungsprobleme in einem sicheren Rahmen zu reflektieren und neue Verhaltensweisen zu erproben.

Gruppenangebote in meiner Praxis in Berlin

Gruppentherapie für soziale Ängste

Mehr Selbstsicherheit im Umgang mit anderen

In der spezialisierten Gruppentherapie für soziale Ängste unterstützen ich Sie dabei, mehr Selbstvertrauen zu gewinnen und soziale Kontakte mit mehr Freiheit zu genießen. In einer kleinen Gruppe von 5–7 Teilnehmern begegnen Sie Menschen, die ähnliche Herausforderungen haben. Sie lernen voneinander, unterstützen sich gegenseitig und feiern gemeinsam Erfolge. Ich arbeite mit einem bewährten Ansatz nach Clark und Wells (1995), der von den aktuellen Leitlinien des National Institute of Health and Care Excellence (NICE, 2017) empfohlen wird. Gemeinsam lernen Sie:

Soziale Kompetenzen stärken

Üben Sie, Ihre Bedürfnisse klar zu kommunizieren und Durchsetzungsfähigkeit zu entwickeln.

Unsicherheiten überwinden:

Erleben Sie durch Erfahrungsübungen und Verhaltensexperimenten, dass soziale Kontakte gelingen können.

Aufmerksamkeitstraining:

Lernen Sie, den Fokus weg von selbstkritischen Gedanken hin zu Ihrem Gegenüber zu lenken.

Kognitive Umstrukturierung:

Verändern Sie negative Gedankenmuster und entwickeln Sie eine neue, positive Sicht auf sich selbst, andere und soziale Situationen.

Rückfallprävention:

Ich zeige Ihnen  Strategien, um langfristig gelassen und sicher im sozialen Kontakt zu bleiben.

Gruppentherapie für Depressionen

Gemeinsam aus der Tiefe ins Leben zurückfinden

In der spezialisierten verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie für Depression begleiten ich Sie dabei, wieder mehr Lebensfreude, Selbstvertrauen und Sinnhaftigkeit in Ihrem Leben zu finden.

In einer kleinen Gruppe von 5–7 Teilnehmern arbeiten wir mit bewährten verhaltenstherapeutischen Methoden, die Ihnen helfen, depressive Symptome zu verstehen und aktiv zu überwinden. Was erwartet Sie in der Gruppentherapie?

Befriedigendere Beziehungen gestalten

Soziale Kompetenzen stärken, Bedürfnisse kommunizieren und Konflikte lösen.

Werteorientierte & positive Aktivitäten aufbauen

Wichtige Werte erkennen und alltagsnahe Aktivitäten umsetzen, um wieder mehr Energie, Lebensfreude, Sinnhaftigkeit und Selbstvertrauen zu erleben

Problemlösefähigkeiten verbessern:

Effektive Strategien für aktuelle Lebensherausforderungen erlernen.

Gedanken verstehen & verändern:

Negative Denkmuster erkennen und in hilfreiche Gedanken umwandeln.

Umgang mit Gefühlen:

Emotionen annehmen und gesund bewältigen.

Soziale Unterstützung erleben:

Gemeinsam erfahren, dass man mit Herausforderungen nicht allein ist.

Rückfallprävention:

Praktische Methoden für langfristige Stabilität und Rückfallvorbeugung.

Gruppentherapie für ADHS

Struktur finden, Stärken nutzen, Alltag meistern

In der spezialisierten verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie für ADHS unterstütze ich Sie dabei, mehr Struktur, Selbstorganisation und Selbstvertrauen zu gewinnen. Gemeinsam mit anderen Menschen (Gruppengröße von 5-7 Teilnehmern), die ähnliche Herausforderungen erleben, lernen Sie alltagstaugliche Strategien kennen, um Ihre individuellen Stärken zu nutzen und Ihre Ziele erfolgreich zu erreichen.

ADHS verstehen und akzeptieren:

Symptome erkennen, annehmen und neue Perspektiven entwickeln.

Zeitmanagement & Alltagsstrukturierung:

Praxiserprobte Methoden für bessere Planung und Priorisierung.

Prokrastination überwinden:

Effektive Techniken, um Aufgaben anzugehen und abzuschließen.

Umgang mit Ablenkungen:

Strategien zur Verbesserung von Fokus und Konzentration.

Impuls- & Emotionskontrolle:

Impulse steuern und Emotionen gelassener handhaben.

Organisation im Alltag & Beruf:

Einfache Methoden, um Aufgaben und Termine im Griff zu behalten.

Soziale Kompetenzen stärken:

Kommunikation verbessern und Beziehungen erfüllend gestalten.

Selbstwert stärken & Stärken nutzen:

Eigene Ressourcen erkennen und selbstbewusst einsetzen.

Problemlösefähigkeiten verbessern:

Strukturiertes Vorgehen bei alltäglichen Herausforderungen.

Vorteile der Gruppentherapie

Die Wahl zwischen Verhaltenstherapie in der Gruppe und Einzeltherapie hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Zielen und Vorlieben ab. Beide Therapieformen bieten einzigartige Vorteile – hier finden Sie eine anschauliche Übersicht.

1. Soziale Unterstützung & Gemeinschaft

In der Gruppe fühlen sich viele weniger isoliert. Der Austausch mit anderen, die ähnliche Herausforderungen erleben, stärkt das Selbstwertgefühl und die Motivation.

2. Lernen aus verschiedenen Perspektiven

Teilnehmende profitieren von den Erfahrungen, Methoden und Lösungsansätzen anderer. Die Vielfalt der Ansichten fördert kreative und flexible Problemlösungsstrategien.

3. Stärkung sozialer Kompetenzen

Gruppentherapie bietet einen sicheren Raum, um zwischenmenschliche Fähigkeiten zu üben, Feedback zu erhalten und soziale Interaktionen zu verbessern.

4. Kosteneffizienz und kürzere Wartezeiten

Gruppentherapie ist häufig kostengünstiger als Einzeltherapie. Zudem stehen aufgrund des Mehrpersonen- Settings mehr Behandlungsplätze zur Verfügung, infolgedessen Wartezeiten kürzer sind.

Welche Therapieform ist die richtige für Sie?

In einer persönlichen Erstgespräch berate ich Sie gerne, welches Therapiesetting für Ihre Problemstellung am geeignetsten ist. Letztlich sind auch Ihre persönlichen Ziele, spezifischen Herausforderungen und Vorlieben entscheiden. In manchen Fällen kann eine Kombination beider Ansätze bzw. eine Kombinationsbehandlung optimal sein, um sowohl von der Gemeinschaft der Gruppe als auch von der individuellen Begleitung der Einzeltherapie zu profitieren.

Ablauf & Kosten

Die genauen Kosten und den Ablauf können Sie hier einsehen.

Quellen

Burlingame, G. M., Seebeck, J. D., Janis, R. A., Whitcomb, K. E., Barkowski, S., Rosendahl, J., & Strauss, B. (2016). Outcome differences between individual and group formats when identical and nonidentical treatments, patients, and doses are compared: A 25-year meta-analytic perspective. Psychotherapy, 53(4), 446–461.

Clark, D. M. & Wells, A. (1995). A cognitive model of social phobia. In R. G. Heimberg, M. R.Liebowitz, D. A. Hope & F. R. Schneier (Eds.), Social phobia: Diagnosis, assessment, and treatment (pp. 69 – 93). New York: Guilford.

National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE). (2017). Social anxiety disorder: Recognition, assessment and treatment. Surveillance report. Retrieved from https://www.nice.org.uk/guidance/cg159

Persönlichen Termin buchen

Wenn Sie sich angesprochen fühlen und herausfinden möchten, ob mein Therapie-/Coachingangebot für Sie passend ist, lade ich Sie herzlich zu einer ersten Sprechstunde ein – in meiner Praxis vor Ort oder online per Videosprechstunde. Gemeinsam besprechen wir Ihre Anliegen, Erwartungen und mögliche nächste Schritte.