Privatpraxis für Psychotherapie und Coaching in Berlin

In meiner Privatpraxis für Psychotherapie in Berlin-Mitte begleite ich Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, Krisen und psychische Belastungen zu bewältigen sowie Ihre mentale Gesundheit nachhaltig zu stärken.

Ergänzend zur Psychotherapie im Einzel-Setting biete ich Ihnen spezialisierte Angebote, wie z. B.  Gruppentherapie oder Coaching, an.

  • Therapie vor Ort oder online möglich
  • Gruppentherapie mit thematischer Ausrichtung
  • Sitzungen auf Deutsch oder Englisch
Praxis für Psychotherapie und Coaching Michael Stocker Berlin

Ihr Psychotherapeut in Berlin

Ich bin approbierter Psychologischer Psychotherapeut mit Fachkunde in Verhaltenstherapie und leite die Praxis für Psychotherapie und Coaching in Berlin-Mitte. Meine therapeutische Arbeit basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden und umfangreicher Erfahrung in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung.

Schwerpunkt meines therapeutischen Ansatzes bildet die Verhaltenstherapie, ergänzt durch modernen Verfahren wie Schematherapie, Traumatherapie und störungsspezifische Gruppentherapien. Im Mittelpunkt steht für mich stets eine verlässliche therapeutische Beziehung, eine klare Zielorientierung und ein transparentes, wirksames Vorgehen.

In der Zusammenarbeit mit Ihnen ist mir besonders wichtig, dass Sie sich verstanden, respektiert und fachlich kompetent begleitet fühlen. Gemeinsam erarbeiten wir therapeutische Strategien, die Sie im Alltagentlasten und stärken. Dabei verbinde ich strukturierte Methoden mit individueller Flexibilität – ob im Einzelgespräch, in der Gruppe oder online.

Verhaltenstherapie in Berlin und online

Verhaltenstherapie in Berlin

Die Verhaltenstherapie zählt zu den vier wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren in Deutschland. Sie hat sich als besonders wirksam bei einer Vielzahl psychischer Erkrankungen erwiesen und bildet den therapeutischen Schwerpunkt meiner Praxis in Berlin-Mitte.

Im Zentrum der Verhaltenstherapie steht die Annahme, dass psychisches Erleben und Verhalten erlernt wurden – und daher auch wieder verändert werden können. Gemeinsam analysieren wir konkrete Problembereiche, erkennen ungünstige Strukturen und entwickeln neue Perspektiven und Strategien für den Alltag.

Die Verhaltenstherapie eignet sich sowohl zur Bewältigung akuter Krisen als auch bei langfristigen psychischen Belastungen. Ziel ist es, hilfreiche Denk- und Handlungsmuster zu stärken, um psychische Stabilität und Selbstwirksamkeit nachhaltig zu fördern.

Schematherapie

Die Schematherapie erweitert die Verhaltenstherapie um den Blick auf tief verankerte emotionale Muster – sogenannte Schemata. Sie entstehen häufig in der Kindheit, wenn zentrale Bedürfnisse nicht ausreichend erfüllt werden. Häufig wirken sie unbewusst und beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln in Beziehungen oder belastenden Situationen.

In der Therapie lernen Sie, solche Muster zu erkennen, zu verstehen und zu verändern. Ziel ist es, innere Blockaden zu lösen, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und ernst zu nehmen und einen neuen hilfreichen Umgang mit sich selbst und anderen zu entwickeln –  für mehr emotionale Klarheit, Selbstsicherheit und Zufriedenheit in Beziehungen.

Traumatherapie

Traumatische Erfahrungen können das Sicherheitsgefühl und die Selbstwahrnehmung nachhaltig beeinträchtigen. In der Traumatherapie unterstütze ich Sie dabei, solche Erlebnisse schrittweise zu verarbeiten. Dadurch gewinnen Sie wieder mehr Stabilität und Selbstvertrauen im Alltag.

Die therapeutische Arbeit erfolgt in einem geschützten Rahmen und orientiert sich an Ihrem individuellen Tempo. Ziel ist es, belastende Erinnerungen einzuordnen, Überforderungsreaktionen zu verringern und neue, hilfreiche Wege im Umgang mit sich selbst und der eigenen Geschichte zu entwickeln.

Gruppentherapie

Gruppentherapie eröffnet die Möglichkeit, persönliche Themen gemeinsam mit anderen Menschen zu reflektieren, neue Perspektiven zu gewinnen, und soziale Kompetenzen zu stärken. Viele erleben die Gruppe als unterstützend, klärend und motivierend.

In meiner Praxis finden thematisch ausgerichtete Gruppenangebote statt – etwa zu sozialen Ängsten oder Depression.

Ob eine Gruppentherapie für Sie geeignet ist, klären wir gemeinsam im Rahmen eines persönlichen Erstgesprächs.

Behandlungsspektrum – Psychische Belastungen im Überblick

 

Psychische Erkrankungen äußern sich sehr unterschiedlich. Manche Beschwerden entwickeln sich schleichend, andere treten plötzlich auf. In meiner Praxis begleite ich  Menschen mit verschiedenen Störungsbildern mit fachlich fundierter, individuell abgestimmter Psychotherapie. Die Behandlung orientiert sich an Ihrer persönlichen Lebenssituation, Ihren Zielen und Ihren individuellen Stärken.

coaching-berlin-michael-stocker

Ablauf Ihrer Psychotherapie

Kontaktaufnahme

Sie erreichen mich unkompliziert per Doctolib, E-Mail oder telefonisch. Gemeinsam finden wir einen zeitnahen Termin für ein erstes Gespräch.

 

Ablauf Ihres Erstgesprächs in der Psychotherapie

Im ersten Gespräch klären Therapeut und Patient:in die aktuelle Lebenssituation und den passenden Behandlungsrahmen. Dieses Gespräch dient der Orientierung und der ersten Einschätzung für die weitere private Psychotherapie. Sollte eine Behandlung sinnvoll sein, erhalten Sie konkrete Empfehlungen sowie Informationen zum therapeutischen Ansatz. Außerdem werden der weitere Ablauf und die Kosten einer möglichen Therapie besprochen, und es bleibt ausreichend Zeit für Ihre Fragen. Die Dauer des Gesprächs beträgt 50 Minuten.

 

Probatorik / Diagnostik (ca. 3 Sitzungen)

In den darauffolgenden probatorischen Sitzungen vertiefen wir Ihre Themen. Dabei erfolgt eine ausführliche psychologische Diagnostik, welche die Grundlage für eine strukturierte und individuell passende Therapieplanung darstellt. Für den Beginn einer Psychotherapieist ein ärztlicher Konsiliarbericht erforderlich, den in der Regel ein Haus- oder Facharzt (z. B. Psychiater) ausstellt, um mögliche körperliche Erkrankungen oder Kontraindikationen für die geplante Psychotherapie auszuschließen.

 

Behandlungsbeginn

Ob Einzeltherapie, Gruppentherapie oder Coaching – nach der Probatorik starten wir mit einem klar definierten Ziel. Der therapeutische Prozess wird kontinuierlich begleitet und flexibel an Ihre Entwicklung angepasst. Einzeltherapiesitzungen dauern 50 Minuten, Gruppensitzungen 100-Minuten.

 

Verlauf & Dauer

In regelmäßigen Abständen reflektieren wir den Therapieverlauf. So stellen wir sicher, dass die Inhalte wirksam sind und Sie von den Sitzungen langfristig profitieren. Die Therapiedauer richtet sich nach der Problematik: Kurzzeittherapien umfassen meist 12–24, Langzeittherapien 25–80 Sitzungen. Manchmal genügen wenige Termine.

Coaching – Persönliche und berufliche Entwicklung fördern

Manchmal geht es nicht um psychische Erkrankungen, sondern um Herausforderungen, Entscheidungen oder Veränderungen im Leben. In diesen Fällen kann ein psychologisches Coaching eine hilfreiche Unterstützung sein.

Im Coaching arbeiten wir lösungsorientiert an Ihren persönlichen oder beruflichen Zielen. Dabei geht es um konkrete Veränderungsprozesse, die Stärkung Ihrer Selbstwirksamkeit und die Entwicklung neuer Handlungsspielräume.

Typische Themen im Coaching sind:

  • Umgang mit Stress und Überforderung
  • berufliche Neuorientierung oder Führungskompetenz
  • Entscheidungsfindung in komplexen Lebenssituationen
  • Konfliktklärung in Beruf oder Beziehung
  • persönliche Weiterentwicklung und Selbstwertstärkung
Traumatherapie Berlin

Kosten einer privaten Psychotherapie

Als reine Privatpraxis für Psychotherapie richten sich meine psychotherapeutischen Leistungen an Privatversicherte sowie Selbstzahler:innen. Eine Abrechnung mit der gesetzlichen Krankenversicherung ist nicht möglich.

Die Kosten für die Psychotherapie orientieren sich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). In einem Erstgespräch klären wir, welche Leistungen für Sie in Frage kommen und wie die Abrechnung konkret aussieht.

Wenn Sie sich professionelle Unterstützung bei psychischen Problemen oder ein Coaching wünschen, vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein Erstgespräch. Ich nehme mir Zeit für Ihr Anliegen und kläre mit Ihnen in Ruhe die nächsten Schritte.

Häufige Fragen (FAQ) zur Therapie in Berlin-Mitte

Wie schnell bekomme ich einen Termin?

Ich bemühe mich um eine zeitnahe Terminvergabe. Über Doctolib können Sie direkt freie Zeiten einsehen und buchen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon möglich.

Nein, eine ärztliche Überweisung ist für die Behandlung in einer psychologischen Privatpraxis nicht erforderlich. Für den Therapiebeginn ist lediglich ein ärztlicher Konsiliarbericht zum Ausschluss von Kontraindikationen notwendig, welcher im Verlauf der Probatorik eingeholt werden kann.

Das hängt von Ihrem Anliegen, Ihren Zielen und des gewählten Therapieansatzes ab. In der Regel beginnt die Zusammenarbeit mit einer orientierenden Phase von mehreren probatorischen Sitzungen. Kurzzeittherapien umfassen in der Regel 12 bis 24 Sitzungen, während Langzeittherapien zwischen 25 und 80 Sitzungen dauern können.

In den meisten Fällen ja – je nach Vertrag und Leistungsumfang. Ich unterstütze Sie bei Bedarf mit den nötigen Unterlagen zur Kostenklärung.

Ja. Viele Klient:innen entscheiden sich bewusst dafür, psychotherapeutische Behandlungen selbst zu tragen – etwa aus Gründen der Diskretion oder Unabhängigkeit von Versicherungsformalitäten.